Index » Tutorials » Tutorial - qTox installieren

Tutorial - qTox installieren

qTox ist eine Instant-Messaging-Software, die neben Textnachrichten auch Audio- und Videokonferenzen unterstützt. Durch Vollverschlüsselung des gesamten Datenverkehrs und seiner dezentralen Peer-to-Peer-Technologie stellt es die sichere Alternative zu Skype und anderen Messengern dar.

Unterstützte Funktionen: Unterstütze Systeme: Vorteile: Nachteile: Weitere Informationen:

01 - Download

Lade zuerst qTox herunter auf GitHub herunter.

02 - Installation

Führe nun die Installation durch und folge den Anweisungen.

03 - Installation-Ordner wählen

Wähle den Ordner, in den qTox installiert werden soll. Dann klicke auf NEXT.

04 - Start-Menü-Ordner wählen

Wähle den Ordner des Startmenüs, in welchem die Programm-Verknüpfung gelistet werden soll. Dann klicke auf INSTALL.

05 - Installation ausführen

Die Installation dauert nur wenige Augenblicke. Klicke anschließend auf NEXT.

06 - Installation beenden

Wähle abschließend, ob ein Icon auf dem Desktop angelegt und qTox gestartet werden soll. Klicke dann auf FINISH.

07 - qTox starten

Im Start-Bildschirm von qTox lässt sich nun ein neues Profil anlegen, bzw. ein bestehendes laden.

08 - Neues Profil anlegen

Gib nun einen Profilnamen und ein starkes Passwort ein. Klicke dann auf PROFIL ERSTELLEN.
Profilname: Dies ist der Name des lokal gespeicherten Profils, und anfangs auch dein Name im Chat. Allerdings lässt sich der Name im Chat später jederzeit ändern, während der Profilname erhalten bleibt.
Passwort: Ein sicheres Passwort sollte sich generell aus mindestens 14 Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammensetzen. qTox geht hier sogar einen Schritt weiter und zeigt eine Passwortstärke von 100% erst bei einer Passwortlänge von 18 unterschiedlichen Zeichen an. Ein Passwort kannst du hier generieren: passwordsgenerator.net
Hinweis: Falls das Passwort später mal vergessen werden sollte, lässt sich das Profil nicht mehr nutzen - auch nicht mit irgendwelchen Tricks. Alle Kontakte wären dann verloren. Daher ist es sehr wichtig, dass du ein Backup der Profildatei machst (siehe unten) und du dir das Passwort entweder merkst oder notierst, z.B. in einem Passwort-Safe.

09 - Firewall öffnen

Die Firewall deines Betriebssystems wird nun mitteilen, dass der Zugriff von qTox bisher noch geblockt ist. Um qTox nutzen zu können, musst du hier den Zugriff auf das Internet erlauben. Klicke also auf ZUGRIFF ZULASSEN.

10 - Ersten Kontakt hinzufügen

qTox hat nun mit deinem neuen Profil gestartet und ist bereit, einen ersten Kontakt hinzuzufügen. Es gibt, anders als in sozialen Netzwerken, keine zentrale Datenbank aller Tox-Nutzer in welcher man nach Namen oder anderen Daten suchen kann. Du benötigst eine Tox-ID, die du dir von deinen Kontakten geben lässt, z.B. via E-Mail. Diese Tox-ID ist eine 72-stellige Zeichenfolge.

11 - Freundschaftsanfrage senden

Sobald du eine Tox-ID erhalten hast, trage sie hier in das Feld TOX-KENNUNG ein und klicke anschließend auf FREUNDSCHAFTSANFRAGE SENDEN.

12 - Chat-Fenster öffnen

Nun erscheint der Name deines neuen Kontaktes in der Kontaktliste auf der linken Seite. Klicke auf diesen Namen, um das Chat-Fenster zu öffnen.

13 - Das Chat-Fenster

Auf der rechten Seite siehst du nun das Chat-Fenster. Unten könntest du eine erste Text-Nachricht an deinen Kontakt senden. Klicke aber mal oben links auf deinen Namen.

14 - Name ändern

Hier kannst du nun bei Bedarf deinen Namen ändern.

15 - Deine Tox-ID

Unterhalb deines Namens siehst du deine Tox-ID, welche du hier kopieren kannst, um sie z.B. mit anderen zu teilen. Der QR-Code stellt deine Tox-ID grafisch dar, und kann exportiert werden, um als Grafik entweder in E-Mails oder Websites verwendet zu werden.

16 - ToxMe ignorieren

Den ganzen Abschnitt ToxMe kannst du ignorieren. Dieser externe Service wurde inzwischen eingestellt. In der kommenden qTox-Version wird er nicht mehr vorhanden sein.

17 - Profil exportieren

Weiter unten kannst du dein Tox-Profil exportieren. Das empfiehlt sich auch jetzt am Anfang schon. Exportiere nun dein Profil.

18 - Profil sichern

Die exportierte Datei solltest du in deine regelmäßigen Backups einfließen lassen. Alternativ kannst du auch den ganzen Tox-Ordner im Benutzer-Profil deines Betriebssystems sichern. Unter Windows 7 findest du dies unter C:\Users\{Benutzername}\AppData\Roaming\tox.
Wichtig: Stelle ein regelmäßiges Backup deines Profils sicher, um deine Tox-Identität und Kontakte zu erhalten. Denn es gibt keinen zentralen Server, der das für dich erledigt.

19 - Fertig!

Klicke nun auf einen Kontakt in der Kontaktliste und beginne mit dem Chatten.